Es ist nicht immer einfach, das richtige Maß zwischen Spiel, Spaß und Lernen im Training zu finden. Wir haben 3 Tipps, damit die Kinder Spaß im Training haben und dennoch viel lernen!
Tipp 1: Gestalten Sie auch einfache Bewegungsformen und Übungen interessant.
Zum Aufwärmen zwei Runden geradeaus um den Platz laufen – das kennt leider fast jedes Kind. Zeigen Sie daher den Kindern verschiedenen Laufformen (Hopser-Lauf, Rückwärts-Lauf, Frosch-Hüpfer, Side-Step, etc.) und entwickeln Sie daraus eine Spielform.
Ein Beispiel um das Einlaufen spannend zu gestalten :
- Alle Kinder stellen sich in eine Reihe hintereinander auf. Das Erste läuft um den Tennisplatz herum und macht z.B. einen Hopser-Lauf vor.
- Die anderen Kinder laufen ihm hinterher und imitieren seine Bewegung.
- Auf ein Zeichen des Trainers überholt das letzte Kind alle anderen Kinder und führt daraufhin die Reihe an- nun muss es eine andere Bewegungsform vormachen, usw.
- Noch lustiger wird es, wenn die Kinder mit den Bewegungen auch noch passende Tiergeräusche machen.
- Wichtig! Schauen Sie nicht nur zu: Machen Sie sich als Trainer ruhig auch „zum Affen“!
Tipp 2: Stellen Sie abwechslungsreiche Aufgaben um das gleiche Ziel zu erreichen.
Bringen Sie mit Abwechslung Schwung in die Trainerstunde. Sie möchten den Kindern den Aufschlag beibringen? Dann führen Sie ruhig in jeder Trainingseinheit Übungen zum Erlernen und Verbessern des Aufschlages durch, aber eben nicht immer die Gleichen. Unter „Für Trainer“ und „Talentinos (Trainingsziele und Übungen)“ finden Sie in den jeweiligen Lernstufen – Rot, Orange, oder Grün – viele Anregungen zu Übungen und Spielen rund um den Aufschlag.
Wie wäre es mit einer Aufschlagstaffel?
- Bilden Sie zwei in etwa gleichstarke Gruppen.
- Die Kinder müssen mit Aufschlägen Ziele auf der gegenüberliegenden Seite treffen (siehe Tipp 3).
- Welches Team trifft als erstes 10 Mal das Ziel?
Tipp 3: Passen Sie die Übungen und Spiele langsam an.
Überfordern Sie die Kinder im Training nicht und versuchen Sie, die Übungen auf den Könnenstand der Kinder anzupassen und dann den Schwierigkeitsgrad langsam zu steigern. Generell sollten Übungen wie folgt strukturiert werden:
- vom Leichten zum Schweren
- vom Bekannten zum Unbekannten
- vom Einfachen zum Komplexen
Nach diesem Prinzip sind auch alle Talentino-Trainingsziele aufgebaut.
Also, nichts wie los! Gestalten Sie bereits Ihr nächstes Training interessant und abwechslungsreich und passen Sie dabei die Übungen langsam an.
(Foto: Hasenkopf)